Jetzt dein Wunschmöbel frei planen und ab 0% Finanzieren!

Ratgeber Glas

Eigenschaften

Oberflächen aus Glas sind besonders glatt und sehr stilvoll. Glas als Naturprodukt besteht im Wesentlichen aus den Rohstoffen Quarzsand, Kalk und Soda, welche sich bei der Herstellung unter hohen Temperaturen verbinden. Die so entstandene Schmelzmasse wird wieder abgekühlt und erstarrt ohne Kristallisation. Die harte, naturbelassene Oberfläche beeindruckt durch die synthetische Widerstandsfähigkeit, Fleckenunempfindlichkeit, Pflegeleichtigkeit, völlige Sauberkeit und Ästhetik.

Es wird zwischen verschiedenen Gläsern unterschieden, etwa Gläser aus organischen Materialien, wie der natürliche Bernstein, oder Kunststoffen, wie etwa Acrylglas. Abhängig von ihren Eigenschaften sind Gläser entweder von wirtschaftlichem oder wissenschaftlichem Interesse. Vielfältige Techniken zur Erzeugung und Formgebung von Gläsern ermöglichen facettenreiche Anwendungsmöglichkeiten. So werden Gläser meist auch verschieden kategorisiert, etwa nach Art ihrer Entstehung, der chemischen Zusammensetzung, der Grundform des Produktes, dem Produktionsverfahren oder ihrer Verwendung. Selbst Handels- oder Gattungsnamen dienen oft als Oberbegriff für verschiedene Gruppen von Gläsern.

Im allgemeinen Sprachgebrauch besticht Glas durch die optische Durchsichtigkeit. Jedoch ist diese Eigenschaft nicht bei jedem Glas zwingend vorhanden, denn durch verschiedene Methoden kann diese Durchlässigkeit blockiert werden. Ebenso allgemein bekannt ist, dass Glas zerbrechlich ist. Dieses Merkmal ist gerade im Möbelbau fatal, weshalb hier auch spezielle Glasarten, etwa Einscheibensicherheitsglas (ESG), verwendet werden, welche sich durch besondere Bruchfestigkeit auszeichnen.

Um Glas zu erzeugen, bedarf es verschiedener Rohstoffe, wie etwa Quarzsand, Soda, Pottasche, Feldspat, Kalk, Dolomit und/oder Altglas. Diese werden geschmolzen, wodurch sie sich miteinander verbinden. Der Prozess des Glasschmelzen wird in drei Phasen unterteilt: Rauschmelze, bei der das Erschmelzen und die Homogenisierung des Gemenges erfolgt, Läuterung, während der die Gase ausgetrieben werden, und Abstehen des Glases, wobei durch Abkühlung die geläuterte Schmelze auf die erforderliche Temperatur zum Formen gebracht wird. Die Formgebung kann mittels unterschiedlicher Verfahren erfolgen: Blasen, Pressen, Schleudern, Spinnen, Walzen oder Ziehen. Danach durchläuft das Glas ein Kühlungsverfahren, welches als Entspannungskühlen bezeichnet werden kann, denn der Glasgegenstand wird abgekühlt, um bleibende Spannungen zu vermeiden. Das "kalte Ende" ist meist der letzte Schritt in der Produktionskette, der sowohl die Qualitätskontrolle als auch den Zuschnitt, im Speziellen bei der Herstellung von Flachglas, enthält.

Oberflächenveredelung

Zur Oberflächenveredelung von Glas werden ebenfalls verschiedene Verfahren genutzt, wie etwa das Aufbringen oder Abtragen von Schichten. Mit diesen Arbeitsschritten sollen die bestehenden Gebrauchseigenschaften verbessert oder neue Anwendungsgebiete für den gläsernen Gegenstand erzeugt werden.

Färben und Entfärben von Glas

Um die Färbung des Glases zu beeinflussen, werden den meisten Glassorten bei der Produktion verschiedene Zusatzstoffe zugesetzt, wobei zwischen drei Farbgebungsmechanismen unterschieden wird: Anlauf-, Ionen- und kolloidale Färbung. Als Zusatzstoffe werden, je nach gewünschtem Farbeffekt, beispielsweise Eisenoxide, Kobaltoxide, Kupferoxide, Uranoxide oder auch Nickeloxide verwendet. Hat sich allerdings auf Grund von verunreinigten Rohstoffen ein ungewollter Farbeffekt ergeben, ist das Entfärben des Glases notwendig. Der Entfärbungsprozess kann entweder chemisch oder physikalisch erfolgen.

Bedrucktes und beschichtetes Glas

In unterschiedlichen Verfahren kann Glas, etwa Einscheibensicherheitsglas oder teilvorgespanntes Glas, mit Farben oder Lacken sowohl bedruckt als auch beschichtet werden. So kann nicht nur auf ein enormes Farbspektrum zurückgegriffen werden, sondern auch auf eine Vielzahl von Motiven, um Glasoberflächen für die verschiedensten Einsatzbereiche zu veredeln.

Flachglas

Jegliche aus Glas hergestellte Scheiben werden als Flachglas bezeichnet, ganz egal, mit welchem Verfahren es erzeugt wurde. Flachglas wird hauptsächlich im Floatglasverfahren gefertigt, gewalzt oder gegossen. Das Libbey-Owens- ist ebenso wie das Zylinderblasverfahren ein historisches Verfahren, um Flachglas zu produzieren. Meist wird das erzeugte Flachglas noch verschiedenen Veredelungsschritten unterzogen und bildet die Basis zahlreicher weiterer Verarbeitungsmöglichkeiten. So entstehen beispielsweise Einscheibensicherheitsglas (ESG), Verbundsicherheitsglas (VSG), Verbundglas (VG), Mehrscheibenisolierglas (MIG), teilvorgespanntes Glas (TVG), bedrucktes Glas, Brandschutzglas, Spiegelglas, Sonnen- und Wärmeschutzglas sowie verschiedene andere Glasarten für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete. Die am häufigsten verwendete Glasart ist das Floatglas. Das Floatverfahren ermöglicht einen wirtschaftlichen Herstellungsprozess von klarem, durchsichtigem Glas mit planen Oberflächen, welches in der Regel mit einer Dicke von etwa 2 bis 19 mm daherkommt.

Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Einscheibensicherheitsglas wird erzeugt, indem bei der Herstellung bewusst das thermische Verspannen herbeigeführt wird. Dies geschieht, indem das Glas, ausgehend von einer Temperatur, die über dem Transformationsbereich, also dem Übergangsbereich von Schmelze zu Feststoff, liegt, so schnell abgekühlt, dass ein Abbau der thermisch erzeugten Spannungen nicht mehr möglich ist. Daraus resultierend, entstehen Zugspannungen im Glasvolumen und Druckspannungen in der Glasoberfläche. Diese verschiedenen Spannungen bewirken sowohl die gesteigerte Festigkeit als auch die Temperaturwechselbeständigkeit des Glaskörpers.

Verbundsicherheitsglas (VSG)

Bei Verbundsicherheitsglas wechseln sich Schichten aus Glas und Kunststoff ab, so dass bei Bruch oder Zersplittern das zerborstene Glas an der verarbeiteten Folie haften bleibt. Verbundsicherheitsglas mit einer Dicke von ca. 2,5 cm wird auch als Panzerglas bezeichnet und beispielsweise für die Verglasung von Vitrinen verwendet. Interessant ist, dass noch dickeres Panzerglas auch als schussfestes Glas bezeichnet wird. Verbundsicherheitsglas kommt zum Einsatz, wenn es um besondere Bruchsicherheit geht. Das ist etwa der Fall, sofern der Esstisch mal nicht klassisch von vier Beinen, sondern von Glaswangen getragen wird. Verschiedene Glastypen (ESG, Float, TVG) können beim Verbundsicherheitsglas auch miteinander kombiniert sein.

Satiniertes Glas

Satiniertes Glas ist ein mattes Glas, das nicht durchsichtig aber trotzdem lichtdurchlässig ist. Dieses wird aus Klarglas hergestellt, das durch das Satinieren der Oberfläche diese matte undurchsichtige Optik erhält.

Besonderheiten

Glas weist eine Vielzahl positiver Eigenschaften auf, wodurch es sich als ein beständiger Baustoff eignet. Glas kann nicht rosten, verfaulen, verwittern und aufquellen. Es wird auch nicht von Pilzen befallen, nimmt weder Feuchtigkeit auf noch gibt es sie ab. Es widersteht sowohl Kälte als auch Wärme, wird nicht spröde und nicht weich. Glas weist nicht nur eine Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung, sondern auch gegen Licht auf. Zudem verfärbt sich Glas nicht, es schwindet und verwindet sich nicht.

Da Glas nicht kratzfest ist, wird bei täglicher Nutzung von Glasoberflächen ein bedachter Umgang empfohlen. Weiterhin ist es ratsam, bei sämtlichen Gegenständen, die Sie auf eine Glasoberfläche stellen, eine Schutzunterlage zu verwenden. Weiterhin sollten Sie alle Flüssigkeiten sofort von der Oberfläche abwischen, da sich sonst Kalkflecken bilden können.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die aufgeführten Fälle keine Haftung übernehmen können.

Reinigung & Pflege

Allgemeine Reinigung

Durch seine porenfreie Oberfläche ist Glas besonders hygienisch und pflegeleicht. Dennoch ist eine Reinigung hin und wieder nötig. Meist ist es ausreichend, die Glasoberfläche mit warmem Wasser zu reinigen, dem ein Spritzer Spülmittel und ggf. etwas Spiritus zugesetzt wurde.

Klarglas

Zur Reinigung der Klarglasoberfläche können Sie handelsüblichen Glasreiniger oder ein nebelfeuchtes Mikrofasertuch verwenden.

tipp

Sie können auch den Saft einer Zitrone zum Reinigen der Glasoberfläche nutzen. Um keine Streifen oder Schlieren zu hinterlassen, polieren Sie mit einfachem Zeitungspapier nach. So reinigen Sie übrigens auch Spiegelflächen kostengünstig.

Satiniertes Glas

Für die tägliche Reinigung dieser matten Oberfläche sind ein Mikrofasertuch und Wasser empfehlenswert.

Flecken und Wasserrückstände

Fettflecken können mit heißem, destilliertem Wasser und einem Baumwolltuch abgerieben werden.

Klarglas

Um Fettflecken und Schmutzrückständen erfolgreich zu Leibe zu rücken, geben Sie einfach einen Schuss Spiritus ins Putzwasser.

Satiniertes Glas

Zur Beseitigung von Flecken können Sie einen handelsüblichen Schmutzradierer oder Reinigungsschwamm, gemäß der Produkt-Gebrauchsanweisung, verwenden.

Rückstände

Besonders hartnäckigen Schmutz entfernen Sie am besten in zwei Schritten. Als erstes wischen Sie die Glasoberfläche gründlich mit warmem Wasser ab, welchem etwas handelsübliches Spülmittel oder ein mildes Shampoo zugesetzt wurde. Besonders effektiv wird das Gemisch, wenn zu dem Wasser und dem Spülmittel noch der Saft einer Zitrone gegeben wird. Dann sollte allerdings sehr achtsam gearbeitet werden, da die Zitronensäure ggf. vorhandene Kunststoffteile angreifen könnte. Als zweites stellen Sie ein Gemisch aus Wasser und Essig oder einem Schuss Spiritus her. Nun die Glasoberfläche damit ebenfalls gründlich abwischen. Die Zusammensetzung des Gemisches bewirkt neben der Reinigung auch einen schönen Glanz.

Unterhaltspflege

Zum Putzen sollten Lappen, Schwämme und Leder verwendet werden, die aus weichem Material bestehen. Um Schlieren zu vermeiden, eignet sich ein Gummiabstreifer.

Verwenden Sie auf keinen Fall alkalische Laugen, fluoridhaltige Mittel und Säuren. Auch auf die Verwendung spitzer und/oder metallischer Hilfsmittel sollte verzichtet werden, um die Glasoberfläche nicht zu beschädigen.

Sonstiges

Glas begegnet uns in den verschiedensten Formen. Selbst wenn es um Möbel geht, gibt es nicht das eine Glas, sondern die verschiedensten Ausführungen, meist unterschieden nach den Anwendungsgebieten, denn Glaswangen an dem Esstisch werden ganz anders beansprucht als eine Glasrückwand in einer Vitrine. Glas kommt nicht nur als Klarglas, beispielsweise als Glastür, zum Einsatz, sondern eventuell auch als verspiegelte Variante, etwa als Akzent am Kleiderschrank. Um lange Freude an Glasoberflächen zu haben, beachten Sie bitte die Hinweise zu Reinigung und Pflege. Glas ist nicht nur besonders pflegeleicht und hygienisch, sondern bei sachgemäßem Umgang auch extrem beständig.

Bitte beachten Sie stets die Pflege- und Reinigungshinweise des Herstellers, damit Ihnen eventuell bestehende Garantieansprüche nicht verloren gehen und um gegebenenfalls Schäden zu vermeiden.

zurück zur Übersicht Ratgeber Oberflächen

Suchvorschläge

Kategorien

Marken

Produktvorschläge

schließen ×
Kategorien